Chemisch-Technische/r Assistent/in

Aufgaben und berufliche Einsatzmöglichkeiten
Chemisch-technische Assistenten und Assistentinnen sind Fachkräfte, die in Laboren und Produktionsstätten arbeiten, um chemische Untersuchungen und Versuchsreihen vorzubereiten und durchzuführen. Ihre Aufgaben sind vielfältig und umfassen sowohl praktische Tätigkeiten im Labor als auch die Dokumentation und Auswertung von Ergebnissen.
Der Schwerpunkt liegt auf einer breiten naturwissenschaftlich-technischen Grundausbildung, die sie zur Übernahme vielfältiger Aufgaben in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern befähigen.
Es gibt Praktikumsphasen, sowohl in unseren Laboratorien, als auch ein 12-wöchtiges Praktikum in einem Betrieb, bei dessen Suche wir Sie tatkräftig unterstützen (Kontaktadressen, Erfahrungen älterer Schüler, Hilfe bei der Formulierung von Bewerbungsschreiben).
Tätigkeitsbereiche im Labor (z. B.):
- CTAs entnehmen Proben aus verschiedenen Quellen, wie z. B. der industriellen Produktion oder der Umwelt.
- Sie wählen die erforderlichen Chemikalien und Geräte aus und bauen Versuchsaufbauten auf.
- Sie führen chemische Analysen und Experimente durch, beispielsweise zur Qualitätskontrolle von Produkten, in der Forschung oder zur Untersuchung von Umweltproben. Hierbei bedienen sie sich einer Vielzahl von Analyseverfahren, wie z. B. Fotometrie, AAS, Infrarot-Spektroskopie oder Chromatographie.
- Sie optimieren Syntheseverfahren von Präparaten.
- Sie warten und pflegen Laborgeräte und -apparaturen, um deren Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
Dokumentation und Auswertung:
- CTAs dokumentieren ihre Arbeitsabläufe und Ergebnisse sorgfältig, um die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit von Experimenten zu gewährleisten.
- Sie werten Messdaten und Untersuchungsergebnisse aus und erstellen Berichte.
• Weitere Aufgaben:
- Sie überwachen den Bestand an Chemikalien und sorgen für deren sachgerechte Lagerung und Entsorgung unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften.
- Sie beachten stets die Bestimmungen zum Arbeits-, Unfall- und Umweltschutz.
Einsatzorte
CTAs finden Beschäftigung in verschiedenen Branchen, darunter:
- Chemische und pharmazeutische Industrie
- Lebensmittelindustrie
- Umweltanalytik
- Forschungsinstitute
- Medizinische Labore
- Kosmetik- und Automobilbranche
- Abfallunternehmen
- Landeskriminalamt
Fähigkeiten (nach der Ausbildung)
- Sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Kenntnisse in Chemie und angrenzenden Naturwissenschaften
- Gute Beobachtungsgabe und analytisches Denken
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Umgang mit gängigen Office-Programmen
- Selbstständiges Arbeiten
Dieser Beruf, ebenso wie die Ausbildung, bietet eine spannende Mischung aus praktischer Laborarbeit und theoretischem Wissen.
Der wesentliche Unterschied zum/zur Chemielaborant/in besteht in der Ausbildung. Während die Ausbildung zum Chemielaboranten dual erfolgt (Ausbildungsplatz in einem Betrieb erforderlich), ist die Ausbildung zum/zur CTA rein schulisch, um 1-1,5 Jahre kürzer und nicht an die Belange eines Ausbildungsbetriebs gebunden.
Unser Anmeldeformular finden Sie hier.
Abteilungsleiter Abteilung 2
Dr. Uwe Dietz
Fon: 0621/504-4174
Email: Uwe.Dietz@n.bbslu.de
Stellvertretender Abteilungsleiter Abteilung 2
Herr Benedikt Seif
Fon: 0621/504-4182
Email: Benedikt.Seif@n.bbslu.de
Berufskonferenzleiter
Herr Sebastian Wiedmann
Fon: 0621/504-4190 (bitte beachten Sie unsere Pausenzeiten von 9:15 – 9:30 Uhr und 11:00 – 11:15 Uhr)